Der Preisdruck am Schweinemarkt treibt die konventionellen Schweinebauern an den Rand der Verzweiflung. Wer nicht aufgeben möchte, denkt auch über eine Veränderung nach. Es heißt, der Biobranche geht es besser. Aber nicht für jeden ist ein Umstieg das Richtige.
Von Sonja WLCEK
2–3 % der in Österreich gehaltenen Schweine leben auf biologisch wirtschaftenden Betrieben. Dieser Anteil ist, verglichen mit anderen europäischen Staaten, hoch. In Deutschland wird nicht einmal 1 % der Schweine ökologisch gehalten.
Zum Lesen dieses Artikels benötigen Sie ein LANDWIRT Abo
Bereits Abonnent?
LANDWIRT Digital Jahresabo
12 Monate (24 Ausgaben)
€ 5,50 / Ausgabe
Zugang zu aktuellen L+-Inhalten
Übersicht Ihrer digitalen Ausgaben
optimierte Darstellung digitaler Inhalte
zusätzliche Bilder und Videos
Fachartikel vor Erscheinen der Printausgabe verfügbar
kritische, praktische und unabhängige Berichterstattung
aktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten
unabhängige Testberichte
LANDWIRT Digital Probeabo
3 Monate (6 Ausgaben)
€ 6,50 / Ausgabe
Zugang zu aktuellen L+-Inhalten
Übersicht Ihrer digitalen Ausgaben
optimierte Darstellung digitaler Inhalte
zusätzliche Bilder und Videos
Fachartikel vor Erscheinen der Printausgabe verfügbar
kritische, praktische und unabhängige Berichterstattung
aktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten
unabhängige Testberichte
*Der LANDWIRT wird nach Ablauf der Probezeit solange geliefert, wie Sie möchten. Ein Probe-Abo wird zu einem Jahres-Abo, das sich automatisch verlängert. Eine Kündigung ist jederzeit vor Ablauf möglich.
Kommentare