Von Reinhold JOHN
Ihre Verehrer bezeichnen sie als tragende Säule der Bergmischwälder. Allerdings müssen viele Wälder heutzutage ohne „tragende Säulen“ auskommen: Nur noch in wenigen Regionen spielt die Tanne waldbaulich eine Rolle. Die Hauptstandorte der Weißtanne sind heute im Schwarzwald, den Vogesen, im Jura, im Schwäbisch-Fränkischen Wald, im Voralpengebiet, in Vorarlberg und in der Schweiz zu finden. Während sie in Baden-Württemberg nach Fichte und Buche die dritthäufigste Baumart ist, nimmt die Weißtanne in Österreich etwa 2,4 Prozent der Waldfläche ein und wird als „gefährdet“ eingestuft.
Weitere Artikel aus
LANDWIRT AT 11/2016
Kommentare