Eingenversorgung mit Bio Produkten

Ansicht von 2 Beiträgen – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • #118442
    Jens Reinhardt Teilnehmer

    Ich gratuliere dir zu deinem Haus und dem Grundstück. Und zu deinem Entschluss, Tiere zu halten und eigene Lebensmittel zu produzieren.

    Leider kenne ich die speziellen Gesetze und Verordnungen in Österreich nicht. Aber in Deutschland kannst du im Grunde alle Tiere halten.

    Es kommt aber immer darauf an, wo du sie halten willst. In deutschen Dörfern gibt es Dorfgebiet, Wohngebiet, Gewerbegebiet, Mischgebiet …

    Im Dorfgebiet darfst du Tiere, Handwerk, wohnen, eigentlich alles. Im Wohngebiet nichts außer wohnen.

    Dann gibt es Innenbereich, dort darf gebaut werden. Im Außenbereich (oft abgelegene Häuser oder Bauernhöfe) darfst du NICHTS bauen. Das kann schon sein, wenn dein Haus 70 Meter von der Hauptstrasse entfernt steht.

    Wenn dort aber eine Landwirtschaft angemeldet ist, kann der Landwirt mit Genehmigung Ställe oder Scheunen bauen. Schuppen oder Gewächshäuser bis 100 m2 genehmigungsfrei.

    Wenn im Außenbereich ein Stall 7 Jahre nicht genutzt wird, verliert er seinen Bestandesschutz. Dann ist ein neuer Bauantrag erforderlich.

    Weil du Wald hast, meldet sich die Berufsgenossenschaft bei dir. Derjenige, der deine Wiese vorher bewirtschaftet hat, meldet den Abgang dieser Fläche, und das Finanzamt, Krankenkasse und Rentenkasse könnten an einem neuen Beitragszahler interessiert sein.

    Die Gewerbeanmeldung bei der Gemeinde kostet rund 20 Euro. Alle, die Beiträge von dir wollen, die melden sich dann. Grundsteuer und Berufsgenossenschaft (Unfall) zahlst du sowieso.

    Als angemeldete Landwirt fährt dein Traktor steuerfrei.  Du darfst im Außenbereich bauen und wenn du noch etwas Grund kaufen möchtest, hast du es als Landwirt auch einfacher.

    Bei der Steuererklärung genügt eine Bilanzierung der Ausgaben und der Einnahmen (mit Eigenverbrauch an Lebensmitteln).

    Ob Kammerbeiträge anfallen, weiß ich nicht, weil das eine speziell österreichische Erfindung ist.

    Ein gutes Buch suche ich noch heraus.

    Aber du wirst keine Bioprodukte produzieren, denn dafür musst du bei der Bio-Zertifizierungsstelle registriert sein. Aber es sind trotzdem gesunde Lebensmittel.

    #118577
    Jens Reinhardt Teilnehmer

    Als Buch empfehle ich

    „Praktisches Handbuch der Landwirtschaft“

    (Original von 1924? mit altdeutscher Schrift) Nachdruck von 2004 mit lateinischen Buchstaben

    Dieses Buch enthält das alte Wissen der Bauern ohne die intensive Anwendung von Chemie.

    Falls dieses nicht verfügbar ist (beim bösen Amazon mal schauen und dann separat die Händlerseite aufrufen) „Der praktische Landwirt“. Ich habe die Ausgabe von 1985. Es gibt sie aber auch von z.B. 1903.

     

Ansicht von 2 Beiträgen – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00