SchweinDie SWAP-Bucht im Detail

Die SWAP-Bucht im Detail

Erschienen in: LANDWIRT AT 06/2014

Auch die dänische Schweineindustrie muss sich mit Alternativen zur klassischen Abferkelbucht auseinandersetzen. Deshalb haben Wissenschaftler und eine Stallbaufirma die SWAP-Bucht entwickelt. SWAP bedeutet Sow welfare and piglet protection – Wohlbefinden für die Sau und Schutz für die Ferkel. Diese Bucht bietet die Möglichkeit, die Sau in einer Art Kastenstand kurzzeitig zu fixieren. Bei der Entwicklung der Bucht orientierten sich die Forscher etwas weniger an der kurzen Fixierungszeit (= kritische Lebensphase der Ferkel), sondern an der vergleichsweise viel längeren Zeit, in der die Sau sich frei bewegen können muss.

Daten zur SWAP-Bucht

Die Bucht hat 6 m2 (2 m x 3 m). Der Liegebereich macht ca. zwei Drittel der Bucht aus und ist eine geschlossene Betonfläche. Dort befindet sich auch das Ferkelnest. Der Kotbereich macht ein Drittel der Grundfläche aus und ist als Gussmetallrost ausgeführt. Weil ein Teil der Bucht planbefestigt ist, kann eingestreut werden. Diese Bucht wird in einigen dänischen Betrieben teilweise auch ganz ohne die Fixierung der Sau im Kastenstand betrieben. Der Landwirt kann das Ferkelnest vom Betreuungsgang aus kontrollieren und es über einen Hebel vom Bediengang aus schließen.

Die Sau betritt die Bucht über eine Tür. An dieser Tür hängt ein Trog, daneben eine Heuraufe.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00