RindMilchviehBesser melken – aber wie?!

Besser melken – aber wie?!

Erschienen in: LANDWIRT AT 15/2015

Von Kathrin LINCKE

Bei erhöhtem Milchzellgehalt praktizieren viele Landwirte die „Feuerwehrmethode“ und behandeln euterkranke Kühe, um die Zellzahl kurzfristig wieder zu senken. Doch der langfristig erfolgreichere Weg besteht darin, die Neuinfektionsrate zu reduzieren und für antibiotische Behandlungen chronischer Euterentzündungen die Zeit vor und während des Trockenstehens zu nutzen. Gleichzeitig ist es notwendig die Erregerübertragung durch konsequente Melkund Stallhygiene zu vermeiden, Euter regelmäßig und gut auszumelken und die bestehenden Infektionsabwehrmechanismen der Kühe zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.
Gesamt: 0,00