Hans Meister...
Seit mehr als einem Jahr wird über die neue EU-Bio-Verordnung verhandelt. D...
Peter Haring ist einer der letzten Milchbauern in der Gemeinde. Von den einst 43 Milchlieferanten sind nur noch drei übrig. Auch der Betrieb Haring st...
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat einen Weidetriebwegschaugarten angelegt, den die Versuchsherde tägli...
Eine Studie hat jetzt gezeigt, dass positive Kontakte zwischen Menschen und Kälbern nicht nur die Furcht der Tiere vor d...
Landwirt Willi Wolf ersetzte seine Mutterkühe gegen Wasserbüffel. Sie sind genügsam und verbringen die meiste Zeit des J...
Wenn die letzten Schneeflecken von den Wiesen und Weiden verschwinden, ist es Zeit an den Ertrag zu denken. Damit Sie sich über volle Silos und Heulag...
Der oberösterreichische Fleischer Hütthaler zahlt 41 Cent pro Kilogramm Schweinefleisch mehr. Was die Schweinebauern dafür tun müssen und warum Tierwo...
In wenigen Wochen werden die Ferkel von Katharina und Christian Rapperstorfer den neuen Tierwohl-Maststall beziehen. Auch ohne das Projekt Hofkultur h...
Franz und Florian Stadlmayr waren unter den ersten, die den Liefervertrag mit der Firma Hütthaler unterzeichneten. Dafür...
Niesen Ihre Ferkel? Sind die Rüssel verformt? Das könnte die Schnüffelkrankheit sein. Sie tritt heute seltener auf als f...
Steiermark: geruchsfreier Schweinestall Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein beginnt Anfang April 2017 in Irdning-Donnnersbach...
In einem kombinierten Betrieb kam es vermehrt zu Todesfällen in der Endmast. Andere Altersgruppen waren nicht betroffen. Die Schweine verstarben, ohne...
Letztes Jahr konnten viele Landwirte wieder einmal Rekorderträge beim Mais einfahren. Lesen Sie, wie Erträge von bis zu 18 t Trockenware möglich waren...
Eine Behandlung im Herbst war im vergangenen Jahr bei vielen Landwirten nicht mehr möglich. Für jene gilt es, die Bestände im Auge zu behalten und geg...
Starkregenereignisse führen immer öfter zu Erosion bei Hackfrüchten. Ein zusätzlicher Bewuchs wirkt dieser Gefahr entgegen. Doch welche Begrünungskult...
Importe und Exporte beeinflussen auch den Markt für Getreide und Ölsaaten. Besonders die zeitlichen Buchungsverläufe sowie die tatsächlich bewegten Me...
Ein ungeborenes Baby zu verlieren, ist für viele ein traumatisches Erlebnis. Einige betroffene Frauen sowie die Psychologin Lucija HintereggerKassl be...
Eine Hausapotheke aus dem eigenen Garten, oder zumindest aus der Natur, ist unser Kräuter-Thema für dieses Jahr. In dieser Ausgabe widmen wir uns der ...
Der Alltag ist stressig, die Kinder anspruchsvoll, die Nachbarin neugierig – was Sie suchen ist ein bisschen Ruhe und Abgeschiedenheit....
Kochen für und mit Kindern stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Es soll nicht nur schmecken sondern auch nährstoffreich und damit gesund sei...
Es braucht nicht viel Werbung, aber mit den Menschen zu reden, ist dennoch wichtig. Auf diese Weise bringt Josef Zöttl seine Produkte unter die Leute ...
Absagen, Anfragen, Bestätigungen, Zusagen, Zwischenbescheide – es gibt viele Anlässe, um zu schreiben. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie freundlicher und...
... es gibt große Unterschiede bei der Leistungsaufnahme, dem Energieverbrauch und der Lärmentwicklung. Die BLT Wieselburg hat unsere Testkandidaten v...
Seit letztem Herbst schreibt die EU eine Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten vor, auch wenn sie schon viele Jahre in Betrieb sind. Diese Regelung wi...
Gemeinsam mit der LFS Kobenz haben wir die Leistung von fünf Motorsägenreinigern untersucht. Dabei wurde sowohl an Einzelteilen wie auch an kompletten...
Das Triebsterben gefährdet die Baumartenvielfalt der heimischen Wälder. Die Situation ist dramatisch. In manchen Landesteilen befürchten Waldbesitzer,...
Das Seil aus Stahldrähten ist eines der wichtigsten und höchstbeanspruchten Elemente in der Forsttechnik. Aufgrund der hohen Belastungen sollten Sie F...
Der Waldkauz ist der Vogel des Jahres 2017. Sein Gefieder erlaubt ihm nahezu lautlos zu fliegen. Will er aber Beutetiere aufschrecken, macht er mit de...
Die Raupen des Fichtennestwicklers bohren Nadeln an und verursachen Zuwachsverluste. Mit Durchforstungen und Wildschweinen beugt der Waldbesitzer vor....