Hans Meister...
Während Ende Februar in Brüssel über TTIP verhandelt wird, sind die Vorbeha...
Kühe zeigen, wie es ihnen geht. Auch in Anbindehaltung. Doch oft übersehen wir diese Zeichen oder deuten sie nicht richtig. Der Schweizer Kuhsignaltra...
Kosten zu senken ist das Prinzip von Low Input-Milchviehhaltung. Doch wer meint, es gehe nur darum weniger Kraftfutter z...
Im Stall von Anton Hummel tummeln sich Herefordund Charolaiskühe mit ihren Kälbern. Hornlos versteht sich. Der Allgäuer ...
Regenwürmer sind nützlich und fördern die Bodenfruchtbarkeit. In Westösterreich ist der eingeschleppte Schwarzkopfwurm g...
Vor allem in größeren Offenställen ist es schwer, alle Pferde im Blick zu haben. Datenlogger können diese Aufgabe übernehmen und ermöglichen Rückschlü...
Ein Anruf, und die Nerven liegen blank: „Morgen kommt der Amtstierarzt!“ Dieser Besuch muss aber nicht unangenehm werden, wenn Sie wissen, was Sie bei...
In einem Versuch an der LfL Bayern bekamen Aufzuchtferkel Strohpellets angeboten. Die Ferkel nutzten die faserreiche Zulage als Beschäftigungsmaterial...
Bei Schweinen mit kupierten Schwänzen tritt Schwanzbeißen meist erst im Laufe der Mast auf. Bei unkupierten Ferkeln kann...
Schlechte Bodenverhältnisse im Frühjahr, dürftige Pflanzenentwicklung und die Dürre im Sommer brachten im vergangenen Ja...
Immer häufiger führen Starkregenereignisse zu massiver Erosion bei Hackfrüchten. Mit Hilfe von Winterbegrünungen und Pfl...
Mithilfe der konservierenden Bodenbearbeitung kann der Landwirt Bodenerosion vermeiden. Damit er aber die Unkräuter auf diesen Flächen in den Griff be...
Die Stoppelkalkung gehört in unseren Breiten zur gängigen Praxis. Aber auch im Frühjahr hat das Kalken durchaus seine Vorteile. Doch wie kalkt der Lan...
Biologisch erzeugte Kartoffeln erfordern viel Aufmerksamkeit. Auch wenn die Kartoffel hinsichtlich Standort und Klima eher bescheiden ist, lauern zwis...
Kinder erleben ist etwas Schönes, sie bereichern unser Leben. Die Partnerschaft kann auch weiterhin gut gelingen, wenn man bereit ist, etwas dafür zu ...
Ob Abschluss, Umschulung oder Ausbildung für den Zuerwerb – die Motive für ein erneutes Schulbankdrücken im Erwachsenenalter sind unterschiedlich. Wir...
Den sprichwörtlichen „grünen Daumen“ haben Menschen, unter deren Hand Pflanzen gut gedeihen. Aber gibt es ihn wirklich?...
Die nachfolgenden Rezepte sind praktisch – und zwar auf ihre Art und Weise. Ob als Resteverwertung oder Notfallplan für Gäste oder einfach als neue In...
Wir verraten warum es besser ist, sich einfach nur auf eine Sache zu konzentrieren....
Im folgenden Beitrag geht es um das liebe Geld, genauer gesagt darum, wofür man wie viel und wo beim Vermieten bekommen kann....
Profis setzen zunehmend auf pneumatische Drilltechnik. Wir haben drei Kombinationen von Amazone, Lemken und Pöttinger miteinander verglichen. In Punkt...
Die Bestellkombination von Amazone ist komfortabel, einfach und genau. Der elektrische Dosierantrieb ist serienmäßig und lässt sich nun auch über ISOB...
Die Solitair 9 von Lemken ist eine bewährte, ausgereifte und genau arbeitende Sämaschine. Das Bedienkonzept ist zwiespältig: Der elektrische Dosierant...
Die Bestellkombination von Pöttinger hat ein durchdachtes Bedienkonzept und den höchsten Schardruck. Mit der Option PCS (precision combi seeding) kann...
Pöttinger schickt einen neuen Boss in die Alpen: Kompakt, schick und mit interessanten technischen Details! Im letzten Herbst konnten wir ein Vorserie...
Bislang war die Futterentnahme aus Vierkantsilos meist mit viel Zeitund Kraftaufwand verbunden. Gottfried Hiebler hat das Problem erkannt und speziell...
Laufend präsentieren wir Ihnen hier Neuheiten aus der Landtechnik. Zur Abwechslung holen wir jetzt einmal altgediente Traktoren vor den Vorhang. Lars ...
Für bei der Holzernte Unbeteiligte muss bei Unfällen keine Haftung übernommen werden. Anders sieht es aber bei Personen aus, die an der Holzernte bete...
Der Götterbaum ist so genügsam, dass er sogar in Mauerritzen keimen kann. Den Wald hat er noch nicht erobert. Noch nicht....
Trockene Sommer, häufigere Stürme, mehr Borkenkäfer: Die Bewirtschaftung von Fichtenwäldern wird immer schwieriger. Deshalb müssen die Waldbesitzer sc...