Hans Meister...
2014 werden die landund forstwirtschaftlichen Einheitswerte neu festgestell...
„Jedes Jahr von jeder Kuh ein gesundes Kalb!“ So lautet eine wichtige Botschaft in Milchviehbetrieben. Fruchtbarkeitsstörungen zählen neben Euterentzü...
Die Mutterkuhprämie wird abgeschafft, in der AZ kommt es zu Verschiebungen, Einzelmaßnahmen im ÖPUL werden geringer doti...
Eine hohe Grundfutterleistung erfordert einen Schnittzeitpunkt möglichst vor Beginn der Blüte. In der Praxis stellt sich...
Bereits Anfang Juli sind die ersten Maispflanzen umgefallen. Der Maiswurzelbohrer wird dieses Jahr den Südosten Österrei...
Ob sich die Kulturen im Herbst gut entwickeln, hängt auch von der Bodenbearbeitung nach der Ernte ab. Bei Raps als Folgekultur soll die Stoppelbearbei...
Die Getreideund Rapsernte fällt in diesem Jahr sehr gut aus. Die Preise sind in den letzten Wochen aber kontinuierlich gefallen....
„Sich kränken macht krank“ ist nicht nur ein altes Sprichwort, sondern eine Tatsache. Ist man den kränkenden Angriffen seiner Mitmenschen tatsächlich ...
Der Grundstein für das richtige Essverhalten wird in der Kindheit gelegt. Die Ernährung wird zum Kinderspiel, wenn Sie a...
Mit der Holzvergasung kann Strom aus Holz erzeugt werden. Für den erfolgreichen Betrieb sind ein hoher Auslastungsgrad u...
Mit der „aBr“-Zusatzbremse vom Profiteam Holzer lässt sich ein schweres Traktorgespann bremsen wie ein Lkw. Sie lässt si...
Zu Jahresbeginn hat Case IH sein gesamtes Pressenprogramm überarbeitet und modernisiert. Wir konnten uns kürzlich ein erstes Bild von den neuen Rundun...
Der Bestand an Wildschweinen nimmt zu. Mittlerweile werden sogar alpine Regionen vom Schwarzwild besiedelt. Dies hat Konsequenzen sowohl für die Almwi...
Die optimale Temperatur für Kühe liegt zwischen 0 und 15 °C. Mit einigen Maßnahmen können Sie das Wohlbefinden Ihrer Kühe während der heißen Zeit verb...
Laut einer US Studie sind Kreuzungskühe fruchtbarer und langlebiger als reinrassige Holsteinkühe. Dafür haben Holsteinkühe eine bessere Euterqualität....
Pferde meiden Giftpflanzen auf der Weide leider nicht immer instinktiv, jedes Jahr kommt es zu Vergiftungen. Eine regelmäßige Kontrolle der Pferdeweid...
Reinigung und Desinfektion gehören für den professionellen Schweinehalter dazu. Kleine Fehler können aber viel anrichten. Eine Auffrischung des Wissen...
Mit gesunden Schweinen verdient der Landwirt Geld. Krankheitsausbrüche sind teuer. Der Schweinehalter selbst kann Krankheiten in den Betrieb einbringe...
Wer schon einmal mit Kokzidien zu tun gehabt hat, weiß, dass man diese Parasiten schwer in den Griff bekommt. Antikörper in der Muttermilch können die...
ASP: Schiedsgericht beantragt Im Streit über Russlands Importverbot für europäisches Schweinefleisch hat die Europäische Union bei der Welthandelsorga...
In Gebieten mit wenig Niederschlag sind gute Erträge in manchen Jahren nur mit Bewässerung möglich. Die Flügelberegnung im Umlegeverfahren ist in klei...
Die Begrünung von Ackerflächen unterliegt dieses Jahr bereits den Richtlinien des neuen ÖPUL-Programms. Die Hauptfrucht Raps wird nicht mehr angerechn...
Kinder haben meist viel zu viele Spielsachen. Damit Sie den Überblick behalten und um Ordnung ins Chaos zu bringen, können folgende Methoden helfen....
Frische Beeren aus Wald und Garten schmecken nicht nur frisch, sondern auch als fruchtiges Dessert. Wer sich ein Glas Sommer mit in den Winter mitnehm...
Ein Hofladen oder Verkaufsraum macht den Vorgarten zum halböffentlichen Bereich. Damit er einladend wirkt, aber trotzdem pflegeleicht ist, geben wir I...
Mitten im Sommer präsentiert Pöttinger seine neue HIT-Parade. Unsere ersten Einsatzerfahrungen haben gezeigt, dass die beiden Kreiselzettwender HIT 4....
Mit der „aBr“-Zusatzbremse vom Profiteam Holzer lässt sich ein schweres Traktorgespann bremsen wie ein Lkw. Sie lässt sich ohne Umbauten in wenigen Mi...
Für viele bäuerliche Waldbesitzer ist der Krananhänger als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken. Wir zeigen die wichtigsten Tipps für den optimalen Ei...
Der Bau von Forststraßen ist teuer, aber notwendig. Der Waldbauer kann vermehrt mit den eigenen Maschinen arbeiten und die Holzerntekosten senken....