Hans Meister...
Betriebe haben in den letzten 30 Jahren viel Geld in den Kauf von Milchquot...
Starker Fettabbau zu Laktationsbeginn ist ein Indiz für geringe Futteraufnahme, die wiederum dazu führen kann, dass die Kühe schnell krank werden. Kra...
Das Iglu hat sich als optimales Haltungssystem für Kälber etabliert und ist auf vielen Betrieben nicht mehr wegzudenken....
Engagierte Landwirte haben kürzlich die Plattform Mutterkuh Österreich gegründet. Im LANDWIRT Interview spricht Mutterku...
Es fällt auf, dass der Ampfer in den Wiesen und Weiden wieder deutlich mehr wird. Vor allem Trockenheit und nasse Witter...
Die biologische Ampferbekämpfung beschränkte sich bis jetzt mehrheitlich auf manuelles Ausstechen oder händisches Ziehen. Nun haben Schweizer Versuche...
Es dauert nicht mehr lange, bis die Pferde wieder auf die Weide dürfen. Viele Pferdehalter sehen dieser Zeit aber skeptisch entgegen, denn Verdauungss...
Alle Schweine müssen immer Zugang zu Beschäftigungsmaterial haben – auch Sauen und Ferkel in der Abferkelbucht. Neben Holz und Einstreu gibt es tolle ...
Dysenterie betrifft Züchter und Mäster. Ein Fallbeispiel aus der Schweiz zeigt, wie sich die Erkrankung im Stall bemerkb...
In der LFS Hatzendorf wurden 2013 Fütterungsversuche mit Hirse, Actiprot und Migulatoren durchgeführt. Alle drei Alterna...
Trockenschäden ließen letztes Jahr die Ertragserwartungen im Mais platzen. Bei der Düngerausbringung im Frühjahr waren d...
Verbraucher haben klare Vorstellungen wie Kartoffeln sein sollen. Landwirte haben auch Ziele für die Kartoffelernte. Damit die Erwartungen von Kartoff...
Mit der richtigen Menge Stickstoff zum optimalen Zeitpunkt lassen sich Ertrag und Qualität von Winterweizen optimieren. Die Düngestrategie macht den U...
Von Roman GOLDBERGER Tipps zur Maissaat Ab einer Bodentemperatur von 8 °C ist der Maisanbau pflanzenbaulich sinnvoll. Wichtig ist, dass unter trockene...
Mit Wachstumsreglern kann Getreide vor Lagerung geschützt werden. Bei dünnen Beständen werden Seitentriebe gefördert, bei üppigen Beständen die Hauptt...
Von Roswitha WURM „Ich kann nichts – außer essen, schlafen und … schwimmen“, meinte einer der erfolgreichsten Schwimmer der Geschichte: der US-Amerika...
Unser allgegenwärtiger Löwenzahn hat‘s in sich. Dass die Blätter als Salat sehr beliebt sind und auch gesund, ist allseits bekannt. Aber vom Löwenzahn...
Kräuter sind die Leidenschaft von Andrea Bregar, der Kräutergarten ist Beruf und Berufung zugleich....
Ostern ist wie Weihnachten ein Fest für die Familie und ein kulinarischer Höhepunkt im Jahr. Man will seinen Liebsten mit Speisen Freude bereiten und ...
Frühere Generationen konnten noch beim Greißler um die Ecke einkaufen. Heute, wo vielerorts Geschäfte fehlen, erweitern Marktplätze im Internet das An...
Marianne und Christian Hunger-Toggweiler bewirtschaften einen Bergbauernhof im Graubündener Safiental. Der Stall wird im Sommer zur Strohherberge. Im ...
Der Terrano FM von Horsch ist ein universell einsetzbarer Aufsattelgrubber für schwere Einsätze. Die großen Fahrwerksräder sind zwischen der dritten u...
Thomas Mösl hat zum schnellen Wechseln seiner Anbaugeräte am Frontsowie Hoflader ein eigenes System entwickelt. Er verspricht sich damit eine Zeitersp...
Der Einsatz von selbstfahrenden Futtermischern war bislang aus wirtschaftlichen Gründen nur Großbetrieben vorbehalten. Das Schweizer Unternehmen Balle...
Mehr als 60 % der österreichischen Waldfläche befinden sich im Steilgelände, wo sicheres und pflegliches Arbeiten nur mit Seilgeräten möglich ist. Dur...
Der Holztransport mit einem PS gilt als schonende Bringungsmethode, wird aber nur selten in heimischen Wäldern angewandt. Bei Erstdurchforstungen ist ...
Abgestorbene Bäume sind ein Lebensraum für viele bedrohte Arten. Für ihre Erhaltung sprechen der geringe wirtschaftliche Wert und das Faktum, dass kei...
Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Flächiges Befahren mit schweren Maschinen und Freist...